Med. Qigong bzw. die Hunyuan-Methode wird zur Vorbeugung von Krankheiten und auch als Selbstbehandlungsmethode bei chronischen Leiden verwendet. Die Hunyuan-Methode ist die altdaoistische Form des Qigong. Sie besteht aus der Hauptübung, dem sog. Zhan Zhuang («Stehen wie ein Baumstamm», «Stilles Qigong»), und aus zusätzlich 5 Bewegungen im Gehen («Qigong in Bewegung»). Beide zusammen sind eine Form von Achtsamkeitsmeditation.
Die Technik der Hunyuan-Methode findet sich erstmal im altchinesischen Buch von Guiguzi (500 v. u. Z.) beschrieben. Guiguzi selbst war ein Schüler von Laozi und gilt als Begründer der daoistischen Techniken für Gesundheit und Langlebigkeit. Aus seinen Übungsformen (1 Stille-Form und 5 Bewegungsformen) haben sich im Laufe der Jahrhunderte die zahlreichen Formen des heutigen Qigong entwickelt.
Die Hunyuan-Methode ist aus heutiger westlich-medizinischer Sicht ein achtsamkeitsbasiertes Entspannungsverfahren. Sie vereint also die Wirkeffekte von medizinischen Entspannungsverfahren und meditativer Achtsamkeitspraxis. Hunyuan ist ein übendes Verfahren, d.h. nur durch regelmässiges Training werden die gewünschten Effekte erhalten. Beim Üben wird hierbei die Aufmerksamkeit in einem ersten Schritt systematisch durch den bewusst muskulär losgelassenen Körper gelenkt. In einem zweiten Schritt wird anschliessend mithilfe von Achtsamkeitstechniken versucht, die Aufmerksamkeit kontinuierlich beim Körper als Gesamtes mit seinen Entspannungsempfindungen gelenkt zu halten. Die dabei sich entwickelnde Entspannung und Stille erlauben es den körpereignen Kräften (Qi) freier zu fliessen, sich zu stärken und genesende Prozesse in Gang zu bringen. Damit Hunyuan seine Gesundheit erhaltende und Genesung induzierende Wirkung entfalten kann, bedarf es des täglichen eigenständigen Übens.
Die stille Form der Hunyuan-Methode («Stilles Qigong») steht heute unter dem Namen «Achtsamkeits-Interozeption®» als standardisierter Kurs zur Verfügung und lässt sich in 6-7 Einzelsitzungen erlernen. Die 5 Bewegungen im Gehen (Kranich, Bär, Tiger, Affe, Schlange) können bei Bedarf im Anschluss daran oder auch zeitgleich eingeübt werden.
Weitere Informationen unter:
www.hunyuan.ch